Während die meisten Feiertage ein fixes Datum haben, richtet sich der Termin für das Osterfest nach dem ersten Vollmond im Frühling. 2025 wird das christliche Auferstehungsfest am 20. April begangen. Zwar feiert laut der Marketagent-Umfrage mit 57% eine knappe Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer Ostern. „Der Fokus des Festes verschiebt sich aber weg von den kirchlichen Bräuchen hin zu einer klassischen Familienfeier. Nur für jede*n Fünfte*n hat der Feiertag eine religiöse Bedeutung. Primär wird Ostern heute als Familienfest wahrgenommen“, erklärt Roland Zeindler, Geschäftsführer der Marketagent Schweiz AG.
Der beliebteste Oster-Brauch in der Schweiz ist eindeutig der Schoko-Hase (53%). Schokoeier (42%) und bunte Ostereier (37%) sind ebenfalls populär. Die kirchlichen Traditionen werden nur noch wenig gepflegt. Lediglich jede*r Fünfte hat vor, an Aschermittwoch bzw. Karfreitag zu fasten bzw. an den Osterfeiertagen einen Gottesdienst zu besuchen.
Für den Handel ist zwar Weihnachten das wichtigste Fest des Jahres. Doch auch zu Ostern dürfen Geschenke oftmals nicht fehlen. Vor allem Kinder werden traditionellerweise mit kleinen Aufmerksamkeiten im Nest bedacht. Dafür wollen die Schweizerinnen und Schweizer dieses Jahr im Mittel 20 Franken ausgeben.
Das Frühlingserwachen, das zu Ostern in vollem Gange sein wird, weckt bei manchen auch die Reiselust. Jede*r vierte Befragte (26%) hat vor, über Ostern Urlaub zu machen – in der Westschweiz möchte sich sogar jede*r Dritte eine kleine Auszeit gönnen. Was das Reiseziel betrifft, geht der Trend klar in Richtung Sonne und Wärme (84%). Auf Skifahren haben zu Ostern nur noch wenige Lust (16%).